new filmkritik für lange texte
 
Donnerstag, 22. November 2001

Menschen in finsteren Zeiten


Über"The Man who wasn’t there" von Joel & Ethan Coen Von Michael Girke

"It’s darker than you know in this complicated shadows" Elvis Costello

Wirklich unbeliebt zu sein, das mußten in Deutschland nie Angehörige von Mehrheiten fürchten, also nie Nazis, Rassisten oder Kriegstreiber, sondern stets Angehörige von Minderheiten - Juden, Schwule, Behinderte, Kommunisten und: Intellektuelle. Mehr als alles lieben Deutsche ihre Gewohnheiten, also wird bis heute jeder nicht unmittelbar eingängige Gedanke als verkopft oder unverständlich denunziert.

Kritiker beispielsweise erwähnen bei jedem Film der Brüder Coen dessen zitierenden Charakter. Aber jeder Gedanke darüber, wie ein Coen-Film sich verhält zu den von ihm zitierten Filmen, oder den Zeiten, in denen diese entstanden, unterbleibt – aus Unvermögen oder weil man verdienen will an einem Publikum ohne jeden Verstand. Nicht nur an ihrem Umgang mit Film kann man erkennen: Die hiesige Öffentlichkeit ist eine ohne Gedächtnis und historisches Bewußtsein, ist so stillgestellt, borniert und bleiern, wie man es der Adenauerwelt der 50er immer nachsagt.

40er und frühe 50er, das war die Blütezeit des Film Noir, jener Detektivfilme, deren bekannteste die mit Humphrey Bogart sind. "The Man who wasn’t there" steckt nicht nur voller Verweise auf deren Licht- und Schattenspiele, es ist ein neuer Film Noir. Einer, der sich Scherze erlaubt gegenüber den Konventionen des Genres und zugleich Hochachtung für dessen Poesie ausdrückt, das heißt für die spezifische Art dieses Genres die Realität zu thematisieren und zu kommentieren.

Humphrey Bogarts Detektiv ist der erfolgloseste Aufklärer der Geschichte. Einer, der die Ränke der Mächtigen nie wirklich durchschaut, der in einer Welt aus Konkurrenz, Korruption und Gier gerade so überlebt. Auf der Tonspur aber darf er mit zynischen, also zutreffenden Gesellschafts- und Menschenbeschreibungen triumphieren. Bekanntlich machte Bogarts verführerisch herausgeputzte Ohnmacht ihn nicht nur zum Star, sondern brachte Scheitern den Glanz einer coolen Sache ein. Wie kitschig das war, kann man nun in "The Man" sehen.

Kann sein, die Coens übertragen den Film Noir, dessen Schauplatz die Großstadt ist, auf ein provinzielles Amerika und verändern dadurch das Genre. Kann sein, sie wollen den Film Noir ohne dessen Romantik und Heroismus zeigen. Was als "The Man" dabei heraus kommt, ist ein ganz und gar unamerikanischer Blick auf Amerika: Der Off-Kommentar ist nicht cool, er ist wie die Hauptfigur, äußerst schlicht; Individualität erscheint, anders als es heutiger Ideologie entspräche, nicht als Stärke und Unabhängigkeit, sondern als nicht zu erreichendes Ideal, als Armseligkeit und als Witz. Westliches Leben, wie die Coens es sehen, ist banal, schmerzhaft und absurd. Gleichzeitig. Mit anderen Worten: Der Blick der Coens nähert sich dem Kafkas immer mehr an.

Cineasten zählen gern all die Bezüge eines Coen-Films zu Filmgeschichte und Theorie auf und schreiben Texte, die vor allem die Aufgabe haben, die Cineasten gut aussehen zu lassen. Aber wer Filme behandelt wie ästhetische Spielereien, der will Leinwandgeschehen als Illusion, befreit von lästigen Gedanken an die Lebenswelt. Dann wäre der Mann, der nicht da ist eine Analogie für Filmkunst, die nicht da ist. Die zwar auf der Leinwand läuft, deren Schönheit und Tiefe aber nicht erkannt wird. In Filmen stecken entweder Bestandteile jener Schönheit, jenes Schreckens, die der Wahrheit eigen sind, oder sie sind so spannend und wichtig wie bunte Farbflecke.

Was haben Menschen wie du und ich zu tun mit einem Friseur, der auf einer Leinwand lebt? Dessen Job ihm die meisten Gefühle und Ambitionen austreibt? In dessen Inneren sich murrend ein Fehlen von Intensität bemerkbar macht? Dem entweder eine unsichtbare, sprachlose Gewalt oder ein düsterer Zauber die Angst tief in seine Eingeweide treibt, die ihn in seiner Lage gefangen hält, und der, da echte Schläue nicht in seiner Natur liegt, und niemand auftaucht, der all das beheben könnte, nie den Schlüssel findet, der heraushilft aus seinem Gefängnis? Der sich vollkommen isoliert fühlt im Wortstrom all der Mitmenschen, Verkäufer, Anwälte, Polizisten, da die Worte nicht ihn meinen, sondern die Leute bis zum Erbrechen ihr routinemäßiges Geschwätz, die Früchte ihrer geistigen Armut wiederholen, die gruseligen Kosten-Nutzen-Kalkulationen, die sie als Welt im Kopf haben. Was hat unsere Wirklichkeit gemein mit einer Leinwandwelt, in der Konkurrenz, ein betriebsames Streiten um Lebensmöglichkeiten stattfindet, in der jeder eine auf sich selbst bezogene Einheit bildet, die sich gegen andere Wahrnehmungen abdichtet? In der die Geschichte, die ganze endlose Kette der hellsichtigen Analysen, Gedanken, Utopien, Hoffnungen gerade mal den Wert einer Halluzination hat, unausweichlich dazu verurteilt zu vergehen, keine zählbaren Spuren zu hinterlassen? In der jede echte Alternative zu diesem entweder zu Tode determinierten oder schrottplatzhaften, zufälligen Leben erstickt wird? Der Mann, der nicht da ist, ist es nicht als Mensch. Er ist es als Funktion, als Rad im Getriebe. Und als Mißverständnis.

Sind Filme so, weil ihre Macher es verstehen all den Stimmen zu lauschen, die kein Gehör, keine Repräsentation finden in der politischen Ordnung, die draußen bleiben müssen aus den standardisierten Wirklichkeitsdarstellungen der Medien oder sind Filme so, weil Künstler halt zu surrealen Scherzen und anderem Spinnkram neigen?




 
online for 8403 Days
last updated: 10.04.14, 10:40
status
Youre not logged in ... Login
menu
... home
... topics
... Home
... Tags


... antville home
November 2024
So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Mai
recent
Danièle Huillet – Erinnerungen, Begegnungen
NICHT VERSÖHNT (1965) *** Jean-Marie Straub – Danièle und ich sind uns im November 1954 in Paris begegnet – wir erinnern uns gut daran, weil das der Beginn der algerischen Revolution war. Ich war mehrmals per Autostop nach Paris gekommen, um Filme zu sehen, die es bei uns nicht gab, LOS...
by pburg (05.10.07, 11:58)

UMZUG
Nach knapp 2000 Tagen bei antville und blogger machen wir ab jetzt woanders weiter. Unter der neuen Adresse http://www.newfilmkritik.de sind alle Einträge seit November 2001 zu finden. Großer Dank an antville! Großer Dank an Erik Stein für die technische Unterstützung!
by filmkritik (08.05.07, 15:10)

Warum ich keine „politischen“ Filme mache.
von Ulrich Köhler Ken Loachs „Family Life“ handelt nicht nur von einer schizophrenen jungen Frau, der Film selbst ist schizophren. Grandios inszeniert zerreißt es den Film zwischen dem naturalistischen Genie seines Regisseurs und dem Diktat eines politisch motivierten Drehbuchs. Viele Szenen sind an psychologischer Tiefe und Vielschichtigkeit kaum zu überbieten – in...
by pburg (25.04.07, 11:44)

Nach einem Film von Mikio Naruse
Man kann darauf wetten, dass in einem Text über Mikio Naruse früher oder später der Name Ozu zu lesen ist. Also vollziehe ich dieses Ritual gleich zu Beginn und schreibe, nicht ohne Unbehagen: Ozu. Sicher, beide arbeiteten für dasselbe Studio. Sicher, in den Filmen Naruses kann man Schauspieler wiedersehen, mit denen...
by pburg (03.04.07, 22:53)

Februar 07
Anfang Februar, ich war zu einem Spaziergang am späten Nachmittag aufgebrochen, es war kurz nach 5 und es wurde langsam dunkel, und beim Spazierengehen kam mir wieder das Verhalten gegenüber den Filmen in den Sinn. Das Verhalten von den vielen verschiedenen Leuten, das ganz von meinem verschiedene Verhalten und mein...
by mbaute (13.03.07, 19:49)

Berlinale 2007 – Nachträgliche Notizen
9.-19. Februar 2007 Auf der Hinfahrt, am Freitag, schneite es, auf der Rückfahrt, am Montag, waren die Straßen frei und nicht übermäßig befahren. Letzteres erscheint mir angemessen, ersteres weit weg. Dazwischen lagen 27 Filme, zwei davon, der deutsche Film Jagdhunde, der armenische Film Stone Time Touch, waren unerträglich, aber sie lagen...
by filmkritik (23.02.07, 17:14)

Dezember 06, Januar 07
Im Januar hatte ich einen Burberryschal gefunden an einem Dienstag in der Nacht nach dem Reden mit L, S, V, S nach den drei Filmen im Arthousekino. Zwei Tage danach oder einen Tag danach wusch ich den Schal mit Shampoo in meiner Spüle. Den schwarzen Schal hatte ich gleich mitgewaschen,...
by mbaute (07.02.07, 13:09)

All In The Present Must Be Transformed – Wieso eigentlich?
In der Kunst / Kino-Entwicklung, von der hier kürzlich im Zusammenhang mit dem neuen Weerasethakul-Film die Rede war, ist die New Yorker Gladstone Gallery ein Global Player. Sie vertritt neben einer Reihe von Bildenden Künstlern, darunter Rosemarie Trockel, Thomas Hirschhorn, Gregor Schneider, Kai Althoff, auch die Kino-Künstler Bruce Conner, Sharon...
by pburg (17.12.06, 10:44)

Straub / Huillet / Pavese (II)
Allegro moderato Text im Presseheft des französischen Verleihs Pierre Grise Distribution – Warum ? Weil : Der Mythos ist nicht etwas Willkürliches, sondern eine Pflanzstätte der Symbole, ihm ist ein eigener Kern an Bedeutungen vorbehalten, der durch nichts anderes wiedergegeben werden könnte. Wenn wir einen Eigennamen, eine Geste, ein mythisches Wunder wiederholen,...
by pburg (10.11.06, 14:16)


RSS Feed

Made with Antville
powered by
Helma Object Publisher