new filmkritik für lange texte |
Donnerstag, 6. Dezember 2001
The Lexikon of Love "Moulin Rouge" von Baz Luhrman Von Michael Girke K wie Künstlichkeit: Eine Vorhangpracht öffnet sich, um das bekannte Zeichen der 20th Century Fox preiszugeben, die Kamera fliegt durch ein altes Paris und kommt in der Stube eines armen Poeten an. Ab der ersten Sekunde fegt "Moulin Rouge" jede Illusion von Realismus aus dem Kino. Und bietet statt Tänzern ein Heer von Tänzern, statt Kulissen ein Kulissenmeer, statt Referenzen ein Referenzengewitter auf. Wenn Kitsch, dann bitte verschwenderisch. Kitsch ist immer einen Schritt von Lächerlichkeit entfernt. Wenn es nicht hinhaut, wirkt Film wie eine Überdosis Eierlikör. Geht es gut, springt für den Zuschauer eine der drei herzerwärmenden Emotionen heraus: Feeling Whoopi. S wie Singen: Einer der schlimmsten Momente in TV und Kino: Emotionen, die keiner hat, vorgetragen in Form abgestandener Tanzeinlagen. Danach fühlen Hirn und Herz sich an wie Eintopf aussieht. Altern hat nur Nachteile und einen Vorteil: Reife Menschen können unterscheiden zwischen miesen und guten Tanzfilmen. Wenn Fred Astaire singt und stept, werden Welt und Liebe federleicht, wenn Bing Crosby oder Marika Röck raspeln und hüpfen, verlieren Betrachter ihre Sexualität. Das Baz Luhrman ein Guter ist, erkennt man schon daran, das er die Nichtsänger Nicole Kidman und Ewan McGregor an all die großen Songs lässt. Das ist so bezaubernd wie Punk bezaubernd war. Dagegen ist der professionelle Pomp heutiger Musicals (Cats, Phantom der Oper) so interessant anzuschauen wie der Reifeprozess linksdrehender Joghurtkulturen. H wie Handlung: Ein armer Poet im Paris von 1900 erträumt sich eine Liebe mit einer Hure. Die Liebe erlöst mal wieder von Armut, Prostitution und Showgeschäft, um dann mal wieder tödliche Folgen für weibliche Teilnehmer zu haben. Ein, ähem, übersichtlicher Plot. Raum für Luhrman wirklich alle bekannten und unbekannten Liebes-, Kunst- und Modernemythen zu verarbeiten. So könnte man "Moulin Rouge" beschreiben. Ergiebiger wäre ein Versuch all die Schnitteskapaden, Kameramorphings, Effekteballette und Farbdramaturgien in Worte zu fassen. Dazu nehmen wir einige Zeilen aus dem Blumfeld-Song "Walkie Talkie": "Die Häuser kriegen leuchtende Augen/ Rot gibt den Weg frei und verschwindet/ selbst Gelb gerät in einen Taumel/ vergießt sich Blau und möchte Rot sein/ hüllt sich in Weiß ein und erblindet." Verrühren Sie Ihre zu diesen Zeilen entwickelten Phantasien mit einem gerüttelt Maß an hysterischem Willen zu Vergnügen, Verspieltheit und Rausch, atemlosen Kunstfanatismus und einer Computeranimation mit Schwindel- und Kreischfaktor 12. Jetzt ist ihre Vorstellungskraft nur noch einige Meter entfernt von einer Sekunde dieses Films. D wie Dekors: "Es gibt das Paris der Paramount, das Paris von MGM und das Paris in Frankreich. Unter diesen dreien ist das Paris von Paramount das pariserischste." So sah es Ernst Lubitsch. "Moulin Rouge" beerbt mit Vincente Minnelli den Könner unter den Musical-Regisseuren. Und somit all jene grandiosen Hollywooddekors, die das Image von Paris massenwirksamer geprägt haben als Paris selbst es vermochte. Und so lässt "Moulin Rouge" "Die Welt der Amélie" aussehen wie einen Flohmarkt für die trübtassigen Parisklischees niedlichkeitssüchtiger Schwachköpfe. P wie Postmoderne: Es gehen immer noch Leute auf geistige Barrikaden, wenn Kunstwerke die Quellen ihrer Inspiration, ihre Geklautheit offen ausstellen. Das wird als Symptom der zu Ernst und Originalität unfähigen Postmoderne diagnostiziert. Solche Diagnosen lesen sich wie Einsatzbefehle, als solle Kunst gefälligst strammstehen vor einer Aufgabe, die ihr zugewiesen wird. An einer zentralen "Moulin Rouge-"Stelle zitiert McGregor all die Liebesmanifeste der Popmusik ("All you need is love", "Love lifts us up where we belong" etc.), Kidman macht diese lächerlich. Wer sich und andere je genau beobachtet hat, weiß, was man als Liebe denkt, ist nichts als Songzeile, Filmbild, Angelesenes, Klischee. Wer einen Film wie "Moulin Rouge" bloß postmodern nennt, ist nicht nur blind für den auch in kitschigstem Kitsch und zitiertester Zitatkunst möglichen Realismus, mehr noch, sein Ernst und seine Originalität entsprechen exakt der Oberflächlichkeit und unreflektierten Reproduktion von Bekanntem die er bei Filmen verurteilt. T wie Tradition: Ist nicht ein magischer Kindheitsmoment das Öffnen einer Wundertüte? "Moulin Rouge" ist eine Wundertüte für alle, eine, in der das ganze 20. Entertainment-Jahrhundert Platz hat. Famos wie David Bowies "Heroes", TRex "Children of the Revolution", Nirvanas "Smells like Teen Spirit" und Techno gemixt werden zu einem Plädoyer für Bühnenmagie, Pop und Verschwendung, allem, was das Leben im 20. Jahrhundert erträglich gemacht hat. "Moulin Rouge" verhält sich zum verordneten Ernst der Gegenwart wie diese tänzerisch-doppeldeutigen Zeilen von Gottfried Benn sich zum verordneten Ernst der 50er verhielten: "Immer nur diese pädagogischen Sentenzen/ eigentlich ist alles im männlichen Sitzen produziert/ was das Abendland sein Höheres nennt – ich aber bin wie gesagt für Seitensprünge." mbaute, 6. Dezember 2001 um 22:47:37 MEZ
|
online for 8434 Days
last updated: 10.04.14, 10:40 Youre not logged in ... Login
Danièle Huillet – Erinnerungen, Begegnungen
NICHT VERSÖHNT (1965) *** Jean-Marie Straub – Danièle und ich sind uns im November 1954 in Paris begegnet – wir erinnern uns gut daran, weil das der Beginn der algerischen Revolution war. Ich war mehrmals per Autostop nach Paris gekommen, um Filme zu sehen, die es bei uns nicht gab, LOS... by pburg (05.10.07, 11:58)
UMZUG
Nach knapp 2000 Tagen bei antville und blogger machen wir ab jetzt woanders weiter. Unter der neuen Adresse http://www.newfilmkritik.de sind alle Einträge seit November 2001 zu finden. Großer Dank an antville! Großer Dank an Erik Stein für die technische Unterstützung! by filmkritik (08.05.07, 15:10)
Warum ich keine „politischen“ Filme mache.
von Ulrich Köhler Ken Loachs „Family Life“ handelt nicht nur von einer schizophrenen jungen Frau, der Film selbst ist schizophren. Grandios inszeniert zerreißt es den Film zwischen dem naturalistischen Genie seines Regisseurs und dem Diktat eines politisch motivierten Drehbuchs. Viele Szenen sind an psychologischer Tiefe und Vielschichtigkeit kaum zu überbieten – in... by pburg (25.04.07, 11:44)
Nach einem Film von Mikio Naruse
Man kann darauf wetten, dass in einem Text über Mikio Naruse früher oder später der Name Ozu zu lesen ist. Also vollziehe ich dieses Ritual gleich zu Beginn und schreibe, nicht ohne Unbehagen: Ozu. Sicher, beide arbeiteten für dasselbe Studio. Sicher, in den Filmen Naruses kann man Schauspieler wiedersehen, mit denen... by pburg (03.04.07, 22:53)
Februar 07
Anfang Februar, ich war zu einem Spaziergang am späten Nachmittag aufgebrochen, es war kurz nach 5 und es wurde langsam dunkel, und beim Spazierengehen kam mir wieder das Verhalten gegenüber den Filmen in den Sinn. Das Verhalten von den vielen verschiedenen Leuten, das ganz von meinem verschiedene Verhalten und mein... by mbaute (13.03.07, 19:49)
Berlinale 2007 – Nachträgliche Notizen
9.-19. Februar 2007 Auf der Hinfahrt, am Freitag, schneite es, auf der Rückfahrt, am Montag, waren die Straßen frei und nicht übermäßig befahren. Letzteres erscheint mir angemessen, ersteres weit weg. Dazwischen lagen 27 Filme, zwei davon, der deutsche Film Jagdhunde, der armenische Film Stone Time Touch, waren unerträglich, aber sie lagen... by filmkritik (23.02.07, 17:14)
Dezember 06, Januar 07
Im Januar hatte ich einen Burberryschal gefunden an einem Dienstag in der Nacht nach dem Reden mit L, S, V, S nach den drei Filmen im Arthousekino. Zwei Tage danach oder einen Tag danach wusch ich den Schal mit Shampoo in meiner Spüle. Den schwarzen Schal hatte ich gleich mitgewaschen,... by mbaute (07.02.07, 13:09)
All In The Present Must Be Transformed – Wieso eigentlich?
In der Kunst / Kino-Entwicklung, von der hier kürzlich im Zusammenhang mit dem neuen Weerasethakul-Film die Rede war, ist die New Yorker Gladstone Gallery ein Global Player. Sie vertritt neben einer Reihe von Bildenden Künstlern, darunter Rosemarie Trockel, Thomas Hirschhorn, Gregor Schneider, Kai Althoff, auch die Kino-Künstler Bruce Conner, Sharon... by pburg (17.12.06, 10:44)
Straub / Huillet / Pavese (II)
Allegro moderato Text im Presseheft des französischen Verleihs Pierre Grise Distribution – Warum ? Weil : Der Mythos ist nicht etwas Willkürliches, sondern eine Pflanzstätte der Symbole, ihm ist ein eigener Kern an Bedeutungen vorbehalten, der durch nichts anderes wiedergegeben werden könnte. Wenn wir einen Eigennamen, eine Geste, ein mythisches Wunder wiederholen,... by pburg (10.11.06, 14:16)
|