new filmkritik für lange texte |
Mittwoch, 12. November 2003
Merci Pour Le Chocolat Regie: Claude Chabrol (dt.: Süsses Gift) Frankreich 2000 Kamera: Renato Berta Buch: Claude Chabrol, Caroline Eliacheff (basierend auf dem Roman "The Chocolate Cobweb" von Charlotte Armstrong) Produktion: Marin Karmitz mit: Isabelle Huppert (Marie-Claire Muller) Jacques Dutronc (Andre Polonski) Anna Mouglalis (Jeanne Pollet); u.a * "Süsses Gift" spielt in der französischen Schweiz, in der Nähe von Lausanne. Zu Beginn gibt es zwei Handlungsstränge, rasch schneidet der Film sie zusammen. Isabelle Huppert spielt die Erbin einer Schokoladenfabrik. Sie heiratet einen, von Jacques Dutronc gespielten, berühmten Pianisten. In dem anderen Strang erfährt eine junge Frau, Anna Mouglalis, etwas über ihre Geburt. Es gibt eine Geschichte darüber: vielleicht sei sie als Baby im Krankenhaus vertauscht worden und vielleicht ist der berühmte Pianist ihr Vater. Weil auch sie eine Pianistin ist, macht sie sich zu ihm auf. Vom ersten Bild an konstruiert der Film sichtbarmachende Abstände zwischen die Zuschauer, die Figuren und die Geschichte. An manchen Stellen jedoch legt der Film eine Spur, die auf Isabelle Huppert hinweist als diejenige, die ein böses Spiel mit den anderen spielt. Ihre Arme sind hinter ihrem Rücken verschränkt, die Hände krallen sich beinahe ineinander. Man kann das sehen, weil Bild, Ton und Montage nicht andauernd daran gelegen ist, fatale Bedeutsamkeiten anhand von Details herzustellen. So entwickelt sich auch die Fabel eher unangestrengt: als Baby im Krankenhaus vertauscht worden zu sein ist nie abzuarbeitendes Trauma für die junge Frau, sondern die Möglichkeit, für sich eine andere Geschichte zu finden. Interessant an diesem Film finde ich, wie es ihm gelingt, kaum Aufhebens von dem Topos der fatalen Verwechslung zu machen. Deshalb schafft es "Süsses Gift", das erwartbare an den Familienleidensgeschichten auf andere, vielschichtigere Ebenen zu bewegen. Es geht in dem Film genauso um die Biochemie von Emotionen, wie um die Produktion von Schokolade und um präzises Klavierspiel. Man kann sagen, dass der Film versucht, verschiedene Herstellungsverfahren von Gefühlen zu erzählen. Als ich den Film sah, dachte ich deswegen an Adaptionen griechischer Tragödien, aber auch an die Filmgeschichte. Manchmal wurde Isabelle Huppert darüber zu Cary Grant und Joan Fontaine aus Hitchcocks "Suspicion": In einer Person spielt sie etwas unerhört Böses und etwas furchterfüllt Leidendes. Das dachte ich nicht nur, weil man von Chabrols Hitchcockinteresse weiss: auch Isabelle Hupperts Gift ist in Milch aufgelöst - selbstgemachte Schokolade, gemischt mit dem Schlafmittel "Rohypnol". Als Hupperts Haushälterin sie fragt, warum sie die Schokolade immer schon einen Tag zuvor zubereite, sagt Huppert, dass die Michsäurebakterien dann besser arbeiten würden. "Ach, Chemie", erwidert die Haushälterin, "immer diese Chemie". Isabelle Huppert hat, nachdem sie die Schokoladenfabrik Muller übernommen hat, aufgehört an Sportvereine und Kindergärten zu spenden. Stattdessen unterstützt sie Kunst und Altenheime. In der Vorstandssitzung sagt sie, dass sie das Leiden beenden wolle und das alternde Vorstandsmitglied, das sich später als ihr Adoptivonkel entpuppt, sagt: "aber die Kinder leiden doch auch". Nur selten gibt es Kamerafahrten und minimale Schwenks zu sehen – der Film ist kaum an fließenden Bewegungen, mehr am Aufeinanderstossen der Figuren interessiert. Jeder Anschein von "natürlicher" Emotion ist dem Film ausgetrieben. Die einzelnen Sequenzen sind superpräzise von Renato Berta fotografiert, kaum ein Schatten fällt auf die Figuren in den gleichmässig ausgeleuchteten Innenräumen. Wie Kapitel von einander getrennt sind die Szenen und hart aufeinandergeschnitten. Wie Pausenzeichen zäsieren ihn die wiederholten Panoramaaufnahmen eines im Tal gelegenen Sees. Meist ist es in dem Film sehr still, selbst in den wenigen Außenaufnahmen hört man kein Rauschen der Luft oder singende Vögel im Hintergrund – als ob der Film keine athmosphärische Tonspur habe. Wenn Musik zu hören ist, dann ist es Quellenmusik. Am Klavier: Jacques Dutronc, der den berühmten Pianisten und Ehemann von Huppert spielt. Dutronc hat lange schwarze Haare und leere Augen und sagt den ganzen Film über kaum ein Wort, aber das erste, als er Isabelle Huppert zur Frau nimmt. "Ich will." Dutronc würde ich auch in einem Film besetzen wollen, wäre ich französischer Filmemacher. Er übt mit der jungen Frau, die die Geschichte ins Rollen bringt, weil sie möglicherweise seine Tochter ist, einen anderen, präzisen und nicht-mitfühlenden Klavierton: "Vergessen sie alles was sie gelernt haben über den schwebenden Anschlag. Für diese Musik brauchen sie eine Hand aus Stahl. ... Sie müssen sich die Töne, die sie erzeugen wollen, vorher vorstellen. Machen sie nicht den Fehler, denn die meisten machen: Seien sie auf keinen Fall virtuos." Michael Baute mbaute, 12. November 2003 um 22:44:09 MEZ
|
online for 8403 Days
last updated: 10.04.14, 10:40 Youre not logged in ... Login
Danièle Huillet – Erinnerungen, Begegnungen
NICHT VERSÖHNT (1965) *** Jean-Marie Straub – Danièle und ich sind uns im November 1954 in Paris begegnet – wir erinnern uns gut daran, weil das der Beginn der algerischen Revolution war. Ich war mehrmals per Autostop nach Paris gekommen, um Filme zu sehen, die es bei uns nicht gab, LOS... by pburg (05.10.07, 11:58)
UMZUG
Nach knapp 2000 Tagen bei antville und blogger machen wir ab jetzt woanders weiter. Unter der neuen Adresse http://www.newfilmkritik.de sind alle Einträge seit November 2001 zu finden. Großer Dank an antville! Großer Dank an Erik Stein für die technische Unterstützung! by filmkritik (08.05.07, 15:10)
Warum ich keine „politischen“ Filme mache.
von Ulrich Köhler Ken Loachs „Family Life“ handelt nicht nur von einer schizophrenen jungen Frau, der Film selbst ist schizophren. Grandios inszeniert zerreißt es den Film zwischen dem naturalistischen Genie seines Regisseurs und dem Diktat eines politisch motivierten Drehbuchs. Viele Szenen sind an psychologischer Tiefe und Vielschichtigkeit kaum zu überbieten – in... by pburg (25.04.07, 11:44)
Nach einem Film von Mikio Naruse
Man kann darauf wetten, dass in einem Text über Mikio Naruse früher oder später der Name Ozu zu lesen ist. Also vollziehe ich dieses Ritual gleich zu Beginn und schreibe, nicht ohne Unbehagen: Ozu. Sicher, beide arbeiteten für dasselbe Studio. Sicher, in den Filmen Naruses kann man Schauspieler wiedersehen, mit denen... by pburg (03.04.07, 22:53)
Februar 07
Anfang Februar, ich war zu einem Spaziergang am späten Nachmittag aufgebrochen, es war kurz nach 5 und es wurde langsam dunkel, und beim Spazierengehen kam mir wieder das Verhalten gegenüber den Filmen in den Sinn. Das Verhalten von den vielen verschiedenen Leuten, das ganz von meinem verschiedene Verhalten und mein... by mbaute (13.03.07, 19:49)
Berlinale 2007 – Nachträgliche Notizen
9.-19. Februar 2007 Auf der Hinfahrt, am Freitag, schneite es, auf der Rückfahrt, am Montag, waren die Straßen frei und nicht übermäßig befahren. Letzteres erscheint mir angemessen, ersteres weit weg. Dazwischen lagen 27 Filme, zwei davon, der deutsche Film Jagdhunde, der armenische Film Stone Time Touch, waren unerträglich, aber sie lagen... by filmkritik (23.02.07, 17:14)
Dezember 06, Januar 07
Im Januar hatte ich einen Burberryschal gefunden an einem Dienstag in der Nacht nach dem Reden mit L, S, V, S nach den drei Filmen im Arthousekino. Zwei Tage danach oder einen Tag danach wusch ich den Schal mit Shampoo in meiner Spüle. Den schwarzen Schal hatte ich gleich mitgewaschen,... by mbaute (07.02.07, 13:09)
All In The Present Must Be Transformed – Wieso eigentlich?
In der Kunst / Kino-Entwicklung, von der hier kürzlich im Zusammenhang mit dem neuen Weerasethakul-Film die Rede war, ist die New Yorker Gladstone Gallery ein Global Player. Sie vertritt neben einer Reihe von Bildenden Künstlern, darunter Rosemarie Trockel, Thomas Hirschhorn, Gregor Schneider, Kai Althoff, auch die Kino-Künstler Bruce Conner, Sharon... by pburg (17.12.06, 10:44)
Straub / Huillet / Pavese (II)
Allegro moderato Text im Presseheft des französischen Verleihs Pierre Grise Distribution – Warum ? Weil : Der Mythos ist nicht etwas Willkürliches, sondern eine Pflanzstätte der Symbole, ihm ist ein eigener Kern an Bedeutungen vorbehalten, der durch nichts anderes wiedergegeben werden könnte. Wenn wir einen Eigennamen, eine Geste, ein mythisches Wunder wiederholen,... by pburg (10.11.06, 14:16)
|