new filmkritik für lange texte |
Donnerstag, 10. Oktober 2002
Windtalkers von Jan Distelmeyer (aus: epd-film 8/2002) Das Feuergefecht zwischen den amerikanischen und japanischen Soldaten ist in vollem Gange, hier ein Schuß, dort ein Schrei, und die Kamera _ wie immer potentiell mit Blut befleckt und Schlachtfelddreck beschmutzt _ mittendrin statt nur dabei. Da geschieht es plötzlich: Mit einem Mal sieht sich unser Held Aug in Auge einem Japaner gegenüber, beide mit dem Gewehr im Anschlag. Dies ist der Moment, in dem der Kennerblick den Meister schaut, oder: ihn zu erkennen aufgefordert ist. "Mexican Standoff" heißt das Stichwort, und hinter diesem Arrangement zweier aufeinander zielender Kombattanten dürfen wir den Regisseur John Woo vermuten. Dazu haben wir noch ein paar elegische Actionzeitlupen und ein Verwirrspiel um Identität entdeckt, so dass angesichts dieser Erkennungszeichen wohl niemand mehr (jedenfalls kein "Kenner") der Feststellung zu widersprechen wagt, es hier mit einem "John Woo-Film" zu tun zu haben. An dieser Stelle könnte eine ausschweifende Diskussion beginnen, ob nun John Woo oder irgendein anderer Angestellter der Filmindustrie diese "Signaturen" über "seinen" Film gelegt hat, in welchem Maße es unser eigener Blick ist, der dieses künstlerische Eigentum herstellt, und was mit dieser Identifikation eigentlich gewonnen ist. Was jedoch den konkreten Fall "Windtalkers" angeht, so tut jene Debatte diesem Film vielleicht schlicht zuviel Ehre an. Jedenfalls ist ein John-Woo-Bezug nicht unbedingt nötig, um von dem zu sprechen, was "Windtalkers" zu einem ärgerlich zeitgemäßen und darin so berechenbaren Kriegsfilm macht. Wieder einmal geht es um den Zweiten Weltkrieg und dabei nicht (wie in "Saving Private Ryan", "U-57", "Duell _ Enemy At The Gates" oder "Das Tribunal") gegen die Krauts, sondern (wie in "Der schmale Grat" und "Pearl Harbor") gegen die Japs. Die kriegen es hier 1944 im Kampf um die Pazifik-Insel Saipan u.a. mit den Windtalkers zu tun; mit den Spezialisten der US-amerikanischen Nachrichtencodes, deren System an die Sprache der Navajo-Indianer angelehnt ist. Unser Held aus ihren Reihen ist der "Navajo Marine" Private Ben Yahzee (Adam Beach), weshalb der Film auch mit dessen Abschied von seiner Familie im Monument Valley beginnt und wiederum mit der Familienzusammenführung auf einem malerischen Felsen am selben Orte endet; untergehende Sonne und rötliches Licht inklusive, so wie man vom "untergehenden Stern" der "roten Rasse" redete. Der mit dem Klischee tanzt: Einsam weht der Wind durch die Kulisse, Stammesgesänge heben an und "der Indianer" ist noch immer für das Ursprüngliche, Natürliche und Geerdete zuständig. "Zivilisation" sieht anders aus. Um den im Kampf unerfahrenen Ben Yahzee zu schützen und dabei um jeden Preis zu verhindern, dass er lebend in die Gewalt des Feindes gerät, wird ihm Sergeant Joe Enders (Nicolas Cage) an die Seite gestellt. "Ihre Mission lautet, den Code zu beschützen!" Enders ist Italoamerikaner, von seiner letzten Schlacht traumatisiert und scheint erst im Kampf, im Akt des Tötens, wieder lebendig zu werden. Das allerdings gibt sich mit der Zeit, und er erweist sich nicht nur als Opfer, sondern auch als Held des Krieges, der Mensch genug ist, sein Leben für den Kameraden Ben einzusetzen, anstatt ihn durch Mord der Feindeshand zu entziehen. Aus dem Killer mit Hang zum Wahnsinn wird ein verantwortungsvoller Offizier, der zwar nichts gegen das Töten hat, aber zumindest auf Seite seiner Kameraden dem Gevatter Tod entschlossen und mit dem typischen Nicolas-Cage-Dackelblick in den Arm fällt: "Es wird keiner mehr sterben!" So wie sich dieser innere Konflikt bei Nicolas Cage in heroisches Wohlgefallen auflöst, ergeht es jedem sichtbaren Problem innerhalb der Truppe und innerhalb der Geschichte. Ein bißchen Rassismus wird durch einen einzigen GI angedeutet, der nach ein paar Beleidigungen und einem Gewaltausbruch durch einen anderen Windtalker, Private Charles Whitehorse (Roger Willie), bekehrt wird. Da ist dann Schluß mit dem verächtlichen Vergleich von "Schlitzauge" und "Rothaut" (und mit dem Identitätswechselspiel, das wir mit "John Woo" assoziieren dürfen). Wer kann schon einem Navajo übel sein, wenn er ihm so edel mit dem ganz in Indianerart geworfenen Indianermesser das Leben rettet? Und überhaupt: War ja eh Blödsinn, diese Diskriminierung, weil doch gerade Yahzee und Whitehorse sich als zwei der tapfersten und wertvollsten Soldaten erweisen. Diese Vollbewältigung aller etwaigen Schwierigkeiten auf dem Weg zum besinnlichen Schlußbild und -wort ist gerade angesichts des zeitgenössischen Kriegsfilms besonders langweilig. Einmal mehr ist der Krieg im Kino nicht nur ein Ort, an dem Probleme kulminieren, sondern auch der Modus ihrer Auflösung. Die männliche Kriegserfahrung macht uns gleich, nur wer "dabei gewesen" ist, kann mitreden _ und dank Filme wie "Windtalkers" sind wir ja nun "dabei gewesen". Das Fazit in Ridley Scotts "Black Hawk Down", ein Prinzip der oral history, gibt auch für "Windtalkers" den Ton an: "Wenn ich nach Hause komme und sie mich fragen, warum ich da war, ob ich ein Kriegsjunkie sei, werde ich nichts sagen. Weil sie nicht verstehen werden. Weil sie nicht verstehen, worum es geht: um den Mann neben dir." Diskussion des Textes bei: filmkritik.blogspot.com filmkritik, 10. Oktober 2002 um 01:14:21 MESZ
|
online for 8433 Days
last updated: 10.04.14, 10:40 Youre not logged in ... Login
Danièle Huillet – Erinnerungen, Begegnungen
NICHT VERSÖHNT (1965) *** Jean-Marie Straub – Danièle und ich sind uns im November 1954 in Paris begegnet – wir erinnern uns gut daran, weil das der Beginn der algerischen Revolution war. Ich war mehrmals per Autostop nach Paris gekommen, um Filme zu sehen, die es bei uns nicht gab, LOS... by pburg (05.10.07, 11:58)
UMZUG
Nach knapp 2000 Tagen bei antville und blogger machen wir ab jetzt woanders weiter. Unter der neuen Adresse http://www.newfilmkritik.de sind alle Einträge seit November 2001 zu finden. Großer Dank an antville! Großer Dank an Erik Stein für die technische Unterstützung! by filmkritik (08.05.07, 15:10)
Warum ich keine „politischen“ Filme mache.
von Ulrich Köhler Ken Loachs „Family Life“ handelt nicht nur von einer schizophrenen jungen Frau, der Film selbst ist schizophren. Grandios inszeniert zerreißt es den Film zwischen dem naturalistischen Genie seines Regisseurs und dem Diktat eines politisch motivierten Drehbuchs. Viele Szenen sind an psychologischer Tiefe und Vielschichtigkeit kaum zu überbieten – in... by pburg (25.04.07, 11:44)
Nach einem Film von Mikio Naruse
Man kann darauf wetten, dass in einem Text über Mikio Naruse früher oder später der Name Ozu zu lesen ist. Also vollziehe ich dieses Ritual gleich zu Beginn und schreibe, nicht ohne Unbehagen: Ozu. Sicher, beide arbeiteten für dasselbe Studio. Sicher, in den Filmen Naruses kann man Schauspieler wiedersehen, mit denen... by pburg (03.04.07, 22:53)
Februar 07
Anfang Februar, ich war zu einem Spaziergang am späten Nachmittag aufgebrochen, es war kurz nach 5 und es wurde langsam dunkel, und beim Spazierengehen kam mir wieder das Verhalten gegenüber den Filmen in den Sinn. Das Verhalten von den vielen verschiedenen Leuten, das ganz von meinem verschiedene Verhalten und mein... by mbaute (13.03.07, 19:49)
Berlinale 2007 – Nachträgliche Notizen
9.-19. Februar 2007 Auf der Hinfahrt, am Freitag, schneite es, auf der Rückfahrt, am Montag, waren die Straßen frei und nicht übermäßig befahren. Letzteres erscheint mir angemessen, ersteres weit weg. Dazwischen lagen 27 Filme, zwei davon, der deutsche Film Jagdhunde, der armenische Film Stone Time Touch, waren unerträglich, aber sie lagen... by filmkritik (23.02.07, 17:14)
Dezember 06, Januar 07
Im Januar hatte ich einen Burberryschal gefunden an einem Dienstag in der Nacht nach dem Reden mit L, S, V, S nach den drei Filmen im Arthousekino. Zwei Tage danach oder einen Tag danach wusch ich den Schal mit Shampoo in meiner Spüle. Den schwarzen Schal hatte ich gleich mitgewaschen,... by mbaute (07.02.07, 13:09)
All In The Present Must Be Transformed – Wieso eigentlich?
In der Kunst / Kino-Entwicklung, von der hier kürzlich im Zusammenhang mit dem neuen Weerasethakul-Film die Rede war, ist die New Yorker Gladstone Gallery ein Global Player. Sie vertritt neben einer Reihe von Bildenden Künstlern, darunter Rosemarie Trockel, Thomas Hirschhorn, Gregor Schneider, Kai Althoff, auch die Kino-Künstler Bruce Conner, Sharon... by pburg (17.12.06, 10:44)
Straub / Huillet / Pavese (II)
Allegro moderato Text im Presseheft des französischen Verleihs Pierre Grise Distribution – Warum ? Weil : Der Mythos ist nicht etwas Willkürliches, sondern eine Pflanzstätte der Symbole, ihm ist ein eigener Kern an Bedeutungen vorbehalten, der durch nichts anderes wiedergegeben werden könnte. Wenn wir einen Eigennamen, eine Geste, ein mythisches Wunder wiederholen,... by pburg (10.11.06, 14:16)
|