new filmkritik für lange texte
 
Donnerstag, 13. März 2003

Irrtum im Jenseits


Von Rembert Hüser

Ich bin mit Frieda Grafe verabredet. Ein Film, jede Menge Texte von ihr. "Wohin das führt. Auf jeden Fall zurück und der Erfahrung, wie verflochten und von anderen stammend das Eigene ist."(1) Nach vorn, auf jeden Fall, und der Erfahrung, wie es heute ist, und wie überhaupt etwas geht. Das Universum der Bilder? "Big, isn’t it."

1972 ist Frieda Grafe "Mit John Ford im Kino", verteidigt den Western gegen das Gesetz: "Kamerabewegungen sind bei Ford weniger wichtig als der Blick, der den Horizont absucht [...]. Der Blick seiner Figuren und der Zuschauer. Man muß die Filme mit Publikum sehen. Mit denen, für die sie gemacht sind und mit denen, die sich über ihre vermeintliche Sentimentalität und Einfachheit erheben, weil sie nie gelernt haben, Formen als Bedingungen für Inhalte zu sehen."(2)

1977 sieht Frieda Gertrude im Museum wieder: "Zwei Jahre aus meinem Leben mit Gertrude Stein". Ein Porträt aus vielen Blicken (in ihre Wohnung zu verschiedenen Arbeitsphasen). Vertrautheit qua Lektüre: "Da [...] hing Gertrude von Picasso gemalt. Wie wenn ich ihr endlich selbst begegnet wäre. Nach all den Wiedergaben auf und in wievielen Büchern, die nun seit einigen Jahren, hier, an immer anderen Orten, in allen Zimmern liegen. [...] Konturen, die einen Innenraum umschreiben. Versetzt zum Kopf, im Hintergrund ein Kreis mit einer Ecke. [...] Ich sehe dein Gesicht nicht, hatte Picasso nach mehr als hundert Sitzungen gesagt, während derer sie ihre Sätze ausprobierte [...]. Picasso brach die Arbeit ab und fuhr nach Spanien. Das war im Sommer 1906. Als er vorbeiwar und sie zurückkam von Ferien in Florenz, war ihr Porträt so wie es heute ist."(3) Schön, daß Frieda sich für mich Zeit genommen hat.

1946 in A Matter of Life and Death(4) ist Peter, ein Engländer, ohne Fallschirm aus seinem brennenden Bomber ausgestiegen. Es ist Krieg. Jetzt liegt er im Meer; es ist Nachkriegszeit. Ob er tot ist oder nicht, hängt auch von uns ab. Vom Erfolg unserer Operationen. Filme müssen gezeigt werden, damit es sie gibt.

Frieda hat für die Ankündigung des Films in der Süddeutschen gerade mal vier Sätze gebraucht. ‘Filmtip‘: "‘Im Himmel gibt es kein Technicolor‘." Ein Zweiwelten-Witz. Engel "Conductor 71" träumt vom Stand der Technik 1946 – das macht schon 1946 die schönste Illusion kaputt. (Etwas weiter sollte der Himmel schon sein.) Offenbar ist alles immer auch ganz genau etwas andersherum als sonst üblich: "Deshalb sind die dort spielenden Teile des Films in Schwarzweiß. Die perfekte Studiotechnik [...], die in England etwas anderes bedeutet als in Hollywood, [seine] totale Künstlichkeit empfahl Powell als Berater den neuen Amerikanern, Coppola und Scorcese." (5) Neues Hollywood, alte Meister. Die totale Künstlichkeit mal aus Europa. Dokumentarisch/erfunden, Form/Inhalt, Text/Lektüre, früher/heute. Zweiweltenwelten, wohin man schaut.

Am 16. März 1996 geht bei Sotheby’s Versteigerung der Reste des russischen Raumfahrtsprogramms Artikel 73A an mich, Schätzpreis $25,000-35,000. "The Voice-Recorder Flown in Space Aboard Vostok 6", eine grüngestrichene Alubox mit 8 Audiokassetten und einem Typoskript. "TERESHKOVA’S SILENT COMPANION [...] kept careful note of all the first woman-cosmonaut’s communication with Earth, as well as her spoken thoughts. It is clear from the tape that it was not an easy flight: [...] 'I feel sick. I am drinking, I cannot eat sweets ... I just want to eat bread and onions.‘ [...] Despite her illness [...], Tereshkova found time to entertain her listeners: 'I am Chayka [her codename, meaning Seagull] ... Singing a song.‘"(6) Die erste Möwe im All.

Was sich da in A Matter of Life and Death mitten in der Luft in aller Seelenruhe anschickt auszusteigen, ist im Film anfangs gar nicht zu sehen. Die Kamera saust durch das Universum, auf die Erde, durch einen richtigen britischen Nebel, (‘nach Hause’), 2. Mai 1945, der Ton schnappt Funkverkehr auf. Eine Stimme, bei der man bleibt. (Macht zwei Stimmen.) Stimme 2, die Funkerin (June, Amerikanerin), die den Kontakt herstellt, sieht man zuerst. "Request your position. [...] I cannot understand you. We are sending signals." Leitsignale, Frequenz-Synchronisationen. Stimme 1 wird angepeilt, hat deshalb eine Chance. Kann antworten. 1942 hatte die österreichische Filmschauspielerin Hedy Lamarr zusammen mit dem amerikanischen Musiker George Antheil die Grundlage für diese Kommunikation gelegt. Das Patent für das geheime Kommunikationssystem zur abhör- und störungssicheren Funkfernsteuerung erhalten. Das Funksignal wird nicht mehr auf einer einzelnen Frequenz übermittelt, sondern auf einer willkürlich gewählten Folge unterschiedlicher Frequenzen, später die Grundlage von Handy und Laptop (‘frequency hopping‘).

Die Ermöglichung von Datenübermittlung nennt man 'Lektüre‘. Was in A Matter of Life and Death gelesen wird, ist etwas, das selbst zuallererst zitiert. Raleigh, Marvell... Als sich das Signal materialisiert, personalisiert, ist man bereits im Bilde. Es flirtet, are you pretty? not bad, grüßt die Mutter, ich hab’s ihr nie richtig sagen können, rekapituliert seine Behördendaten, (ironisch, romantisch), schreibt Lyrik, ist Spezialist für europäische Geschichte, alleine, Squadronleader, bekämpft die Nazis, vertröstet uns: I come visit you. You are not afraid of ghosts? Der Pilot in der Kabine ist eine Textmetapher, die Funkerin in der Kabine eine Lektüremetapher. Etabliert wird eine meta-textuelle Ebene. Eine Art zu schreiben, zu lesen, Filme zu kucken, mit ihnen zu lavieren, nonstop in technischer Übertragung. Es hat gefunkt. Es ist leicht, einen Draht zu Frieda kriegen. "It’s funny, a girl whom I’ve never seen and who I shall never see..." Jetzt sind wir verabredet.

Operiert wird in A Matter of Life and Death in beiden Welten zugleich. Text und Lektüre haben sich zusammengetan. Gehören zusammen. Bevor der Text von der Bildfläche verschwinden, Nummer 91716 an diesem Tag werden konnte in der Registratur der Abgänge in der himmlischen Bürokratie, ist er gelesen worden. Ein europäischer Text wird von einer amerikanischen Lektüre gerettet. Love is in the air. Die Erde sagt, der spinnt, reine Einbildung, und operiert den Text am Kopf, der Himmel sagt, das geht nicht, Schlamperei, und beruft für den Text eine Gerichtsverhandlung ein. Man hatte es sich zu einfach gemacht. Etwas zu früh für tot erklärt. Wie holen wir es uns wieder? Was ist unsere Technik?

A Matter of Life and Death hält seine Bilder viermal von alleine an. Spielt auf der Leinwand den Videorekorder. Zeigt, worauf es ankommt: Stellen suchen, das filmische Bild einfrieren. Und aus dem Freeze Frame ein Tablaux Vivant machen. In dem man nach Lust und Laune herumspazieren, Tereshkovas Voice Recorder abhören kann. Ob wir etwas erwischt haben? Als 'einzig echten Beweis‘ tupft Conductor 71 eine eingefrorene Träne mit einer Rose als Objektträger ab. Eine Träne ist eine Träne ist eine Träne.

"‘One last question. It may sound silly, but have you imagined recently that you smelled something that could not possibly be there?‘ [...] 'How did you know?‘ [...] 'This heavenly messenger: you saw him quite clearly?‘ 'I told you: as clearly as I see you.‘ 'And this smell, was it at the same time?‘ 'Yes, it was particularly strong.‘ 'Was it a pleasant smell?‘ 'Yes.‘ 'Could you place it?‘ 'Fried onions.‘"

Es sieht gut aus: Peters Lieblingsbuch in puncto Strategie, das schon weg im Himmel war, Conductor 71 hatte es mitgenommen – My best Games of Chess. 1904-1907 von Aljechin (der 1921 in Berlin einige Züge wiederholen wird, um zu verhindern, daß Teichmann durch Zeitüberschreitung verliert) – fällt bei Powell/Pressburger zurück durch Zeit und Raum. Von Schwarzweiß in Farbe in unsere Tasche. Wir werden es weiter brauchen. Der Film bleibt hier.

Es ist schön, mit Frieda ins Kino zu gehen. We must help her win her case.


(1) F. Grafe: Die Geister, die man nicht loswird. Joseph L. Mankiewicz: The Ghost and Mrs Muir. In: Filmfarben. Schriften. Bd. 1. Berlin 2002, S. 110.(zurück)

(2) F. Grafe: Es war einmal ein Ford, Süddeutsche Zeitung, 1972. In: F.G. / E. Patalas: Im Off. Filmartikel. München 1974, S. 214.(zurück)

(3) F. Grafe: Zwei Jahre aus meinem Leben mit Gertrude Stein. In: Die Republik. Hrsg. v. U. Nettelbeck. Nr. 18-26 (30. April 1978), S. 146.(zurück)

(4) A Matter of Life and Death, GB 1946, M. Powell/E. Pressburger.(zurück)

(5) F. Grafe: Filmtips. Süddeutsche Zeitung, 5.10.1982, In: Filmtips. Frieda Grafe. Hrsg. v. F. Göttler u. H. Gassen. München 1993, Nr. 352.(zurück)

(6) Sotheby’s: Russian Space History. Addendum. Saturday, March 16, 1996. Sale # 6753. Ms.(zurück)




 
online for 8433 Days
last updated: 10.04.14, 10:40
status
Youre not logged in ... Login
menu
... home
... topics
... Home
... Tags


... antville home
Dezember 2024
So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Mai
recent
Danièle Huillet – Erinnerungen, Begegnungen
NICHT VERSÖHNT (1965) *** Jean-Marie Straub – Danièle und ich sind uns im November 1954 in Paris begegnet – wir erinnern uns gut daran, weil das der Beginn der algerischen Revolution war. Ich war mehrmals per Autostop nach Paris gekommen, um Filme zu sehen, die es bei uns nicht gab, LOS...
by pburg (05.10.07, 11:58)

UMZUG
Nach knapp 2000 Tagen bei antville und blogger machen wir ab jetzt woanders weiter. Unter der neuen Adresse http://www.newfilmkritik.de sind alle Einträge seit November 2001 zu finden. Großer Dank an antville! Großer Dank an Erik Stein für die technische Unterstützung!
by filmkritik (08.05.07, 15:10)

Warum ich keine „politischen“ Filme mache.
von Ulrich Köhler Ken Loachs „Family Life“ handelt nicht nur von einer schizophrenen jungen Frau, der Film selbst ist schizophren. Grandios inszeniert zerreißt es den Film zwischen dem naturalistischen Genie seines Regisseurs und dem Diktat eines politisch motivierten Drehbuchs. Viele Szenen sind an psychologischer Tiefe und Vielschichtigkeit kaum zu überbieten – in...
by pburg (25.04.07, 11:44)

Nach einem Film von Mikio Naruse
Man kann darauf wetten, dass in einem Text über Mikio Naruse früher oder später der Name Ozu zu lesen ist. Also vollziehe ich dieses Ritual gleich zu Beginn und schreibe, nicht ohne Unbehagen: Ozu. Sicher, beide arbeiteten für dasselbe Studio. Sicher, in den Filmen Naruses kann man Schauspieler wiedersehen, mit denen...
by pburg (03.04.07, 22:53)

Februar 07
Anfang Februar, ich war zu einem Spaziergang am späten Nachmittag aufgebrochen, es war kurz nach 5 und es wurde langsam dunkel, und beim Spazierengehen kam mir wieder das Verhalten gegenüber den Filmen in den Sinn. Das Verhalten von den vielen verschiedenen Leuten, das ganz von meinem verschiedene Verhalten und mein...
by mbaute (13.03.07, 19:49)

Berlinale 2007 – Nachträgliche Notizen
9.-19. Februar 2007 Auf der Hinfahrt, am Freitag, schneite es, auf der Rückfahrt, am Montag, waren die Straßen frei und nicht übermäßig befahren. Letzteres erscheint mir angemessen, ersteres weit weg. Dazwischen lagen 27 Filme, zwei davon, der deutsche Film Jagdhunde, der armenische Film Stone Time Touch, waren unerträglich, aber sie lagen...
by filmkritik (23.02.07, 17:14)

Dezember 06, Januar 07
Im Januar hatte ich einen Burberryschal gefunden an einem Dienstag in der Nacht nach dem Reden mit L, S, V, S nach den drei Filmen im Arthousekino. Zwei Tage danach oder einen Tag danach wusch ich den Schal mit Shampoo in meiner Spüle. Den schwarzen Schal hatte ich gleich mitgewaschen,...
by mbaute (07.02.07, 13:09)

All In The Present Must Be Transformed – Wieso eigentlich?
In der Kunst / Kino-Entwicklung, von der hier kürzlich im Zusammenhang mit dem neuen Weerasethakul-Film die Rede war, ist die New Yorker Gladstone Gallery ein Global Player. Sie vertritt neben einer Reihe von Bildenden Künstlern, darunter Rosemarie Trockel, Thomas Hirschhorn, Gregor Schneider, Kai Althoff, auch die Kino-Künstler Bruce Conner, Sharon...
by pburg (17.12.06, 10:44)

Straub / Huillet / Pavese (II)
Allegro moderato Text im Presseheft des französischen Verleihs Pierre Grise Distribution – Warum ? Weil : Der Mythos ist nicht etwas Willkürliches, sondern eine Pflanzstätte der Symbole, ihm ist ein eigener Kern an Bedeutungen vorbehalten, der durch nichts anderes wiedergegeben werden könnte. Wenn wir einen Eigennamen, eine Geste, ein mythisches Wunder wiederholen,...
by pburg (10.11.06, 14:16)


RSS Feed

Made with Antville
powered by
Helma Object Publisher