new filmkritik für lange texte
 
Donnerstag, 11. Juli 2002

"Arbeit an der Geografie des Unsichtbaren" - Nachruf auf Frieda Grafe


von Manfred Bauschulte

Ich muß sehr weit zurückgehen, nicht ganz in meine Kindheit, aber beinahe, ungefähr in das Jahr 1973, um in der Erinnerung die erste Begegnung mit ihren Texten wachzurufen. In diesem Jahr bekam ich ein denkwürdiges Buch in die Hände, auf das ich kurz näher eingehen will: Antonin Artaud, "Heliogabal oder Der Anarchist auf dem Thron". Aus dem Französischen von Brigitte Weidmann. Nachwort Frieda Grafe. Bibliotheca Erotica et Curiosa. München 1972.

Ein – Weiß Gott merkwürdiges - Buch und dann erst das Nachwort, dessen Titel lautete: "Ein Buch ist kein Buch". Der Erstdruck erschien in der Zeitschrift "Filmkritik" vom Mai 1972, die Antonin Artaud, Sergej Eisenstein und John Ford gewidmet war. Geübt hatte Frieda Grafe für ihr Artaud-Nachwort in dem Artikel "Gegen die Sprache und den GEIST. Antonin Artaud und das Kino" in der "Filmkritik" vom März 1969.

"Damals, als der Orient in Rom einbrach, als die Barbaren über den gepflegten, demokratischen Ackerbauernstaat hinweggingen, begann in eben dem Maß, in dem Rechtstitel und -ansprüche der Männer an Bedeutung verloren, der Samen, das Sperma in Strömen zu fließen. Jeder schlief mit jedem. Was erklärt, dass es Artaud unterläuft sich in der Genealogie seines Helden zu verirren. Ihn zum Sohn seiner Großmutter zu machen". - So kann ein Nachwort beginnen.

Ein solches Nachwort hat bis heute mein Verständnis von Lesen und Schreiben bestimmt. Über die Seiten verteilt fanden sich Zitate und Nacherzählungen, Analysen und Reflexionen, aber so versetzt, dass sie immer Platz ließen, immer neu an- und einsetzten. Ich ging damals noch zur Schule, in die letzten Klassen, die im Deutschunterricht sogenannte Interpretationen und Inhaltsanalysen erforderten und war aufs Äußerste verstört und angezogen von diesem Stil, dem Rhythmus dieses Textes, war wie geblendet von den Leerstellen. Man konnte also auch schreiben, indem man etwas weg ließ, oder aneinander klebte, oder aus dem Zusammenhang riss und dabei gleichzeitig äußerst genau und präzise bleiben im Schreiben.

So formulierte die Autorin ihre Absicht, "eine Sprache zu finden, die mit der darstellbaren Realität auch die nicht darstellbare erfasst, ohne einheitliche Struktur, aus Blöcken, Relationen und Funktionen, die in Annäherungen fortschreitet, eine Totalität nie erreicht. Wohl aber das Erreichte bis zur totalen Auflösung massakriert".

Die Texte von Frieda Grafe haben diesen Anspruch stets durchgehalten: "Raum in die Lektüre zu legen". Ihre Essays zu lesen ist ein reines Vergnügen. Sie setzen etwas frei und in Gang. Sie halten etwas in der Spannung zwischen Denken und Lesen und Schreiben. "Alles Schreiben ist Arbeit an einer Geografie des Unsichtbaren", - so lautete ihre Intention.Raum in die Lektüre zu legen: das Unerwartete zu sehen, zu lesen, zu sagen. Sprünge, Risse, Einschübe. Sich niemals festzulegen, trotzdem das Wort ganz genau nehmen.

Zum Schluss noch einmal einige Sätze von Frieda Grafe, deren Wahrheit sich mir eingeprägt hat für immer: "Alle Bücher sind nur Bücher nach Büchern. Nicht individuelle Erfindung: schillernde Annäherung an ein nie erreichtes Virtuelles. Sie sind weder Ausdruck einer Wahrheit, noch stellen sie einen Inhalt dar. Ihre Überdeterminiertheit muss man sehen, um ihre Autorität nicht zu überschätzen. Das hindert sie, sich in Formen, Definitionen, Abfall zu verfestigen".

Oder schlicht: es gilt in Übergängen zu arbeiten, zu leben, zu spielen. Es gilt, die Form der Übergänge zu wahren. Die Hoffnung ist doch die, dass dann nicht alles verloren ist und umsonst. Jedes Detail der Arbeit, jede präzise Zeile kommt einmal wieder zum Vorschein und zur Geltung und arbeitet solange unsichtbar mit und weiter...

Manfred Bauschulte, 11.7.2002




 
online for 8192 Days
last updated: 10.04.14, 10:40
status
Youre not logged in ... Login
menu
... home
... topics
... Home
... Tags


... antville home
April 2024
So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
Mai
recent
Danièle Huillet – Erinnerungen, Begegnungen
NICHT VERSÖHNT (1965) *** Jean-Marie Straub – Danièle und ich sind uns im November 1954 in Paris begegnet – wir erinnern uns gut daran, weil das der Beginn der algerischen Revolution war. Ich war mehrmals per Autostop nach Paris gekommen, um Filme zu sehen, die es bei uns nicht gab, LOS...
by pburg (05.10.07, 11:58)

UMZUG
Nach knapp 2000 Tagen bei antville und blogger machen wir ab jetzt woanders weiter. Unter der neuen Adresse http://www.newfilmkritik.de sind alle Einträge seit November 2001 zu finden. Großer Dank an antville! Großer Dank an Erik Stein für die technische Unterstützung!
by filmkritik (08.05.07, 15:10)

Warum ich keine „politischen“ Filme mache.
von Ulrich Köhler Ken Loachs „Family Life“ handelt nicht nur von einer schizophrenen jungen Frau, der Film selbst ist schizophren. Grandios inszeniert zerreißt es den Film zwischen dem naturalistischen Genie seines Regisseurs und dem Diktat eines politisch motivierten Drehbuchs. Viele Szenen sind an psychologischer Tiefe und Vielschichtigkeit kaum zu überbieten – in...
by pburg (25.04.07, 11:44)

Nach einem Film von Mikio Naruse
Man kann darauf wetten, dass in einem Text über Mikio Naruse früher oder später der Name Ozu zu lesen ist. Also vollziehe ich dieses Ritual gleich zu Beginn und schreibe, nicht ohne Unbehagen: Ozu. Sicher, beide arbeiteten für dasselbe Studio. Sicher, in den Filmen Naruses kann man Schauspieler wiedersehen, mit denen...
by pburg (03.04.07, 22:53)

Februar 07
Anfang Februar, ich war zu einem Spaziergang am späten Nachmittag aufgebrochen, es war kurz nach 5 und es wurde langsam dunkel, und beim Spazierengehen kam mir wieder das Verhalten gegenüber den Filmen in den Sinn. Das Verhalten von den vielen verschiedenen Leuten, das ganz von meinem verschiedene Verhalten und mein...
by mbaute (13.03.07, 19:49)

Berlinale 2007 – Nachträgliche Notizen
9.-19. Februar 2007 Auf der Hinfahrt, am Freitag, schneite es, auf der Rückfahrt, am Montag, waren die Straßen frei und nicht übermäßig befahren. Letzteres erscheint mir angemessen, ersteres weit weg. Dazwischen lagen 27 Filme, zwei davon, der deutsche Film Jagdhunde, der armenische Film Stone Time Touch, waren unerträglich, aber sie lagen...
by filmkritik (23.02.07, 17:14)

Dezember 06, Januar 07
Im Januar hatte ich einen Burberryschal gefunden an einem Dienstag in der Nacht nach dem Reden mit L, S, V, S nach den drei Filmen im Arthousekino. Zwei Tage danach oder einen Tag danach wusch ich den Schal mit Shampoo in meiner Spüle. Den schwarzen Schal hatte ich gleich mitgewaschen,...
by mbaute (07.02.07, 13:09)

All In The Present Must Be Transformed – Wieso eigentlich?
In der Kunst / Kino-Entwicklung, von der hier kürzlich im Zusammenhang mit dem neuen Weerasethakul-Film die Rede war, ist die New Yorker Gladstone Gallery ein Global Player. Sie vertritt neben einer Reihe von Bildenden Künstlern, darunter Rosemarie Trockel, Thomas Hirschhorn, Gregor Schneider, Kai Althoff, auch die Kino-Künstler Bruce Conner, Sharon...
by pburg (17.12.06, 10:44)

Straub / Huillet / Pavese (II)
Allegro moderato Text im Presseheft des französischen Verleihs Pierre Grise Distribution – Warum ? Weil : Der Mythos ist nicht etwas Willkürliches, sondern eine Pflanzstätte der Symbole, ihm ist ein eigener Kern an Bedeutungen vorbehalten, der durch nichts anderes wiedergegeben werden könnte. Wenn wir einen Eigennamen, eine Geste, ein mythisches Wunder wiederholen,...
by pburg (10.11.06, 14:16)


RSS Feed

Made with Antville
powered by
Helma Object Publisher