new filmkritik für lange texte
 

Philippe Garrel, Elle a passée tant d'heures sous les sunlights, 1984


Eine Szene, die erste Einstellung. Ein Mann eine Frau. Monochromes Weiß und Grau. Ein Dialog. Worte, die sich wiederholen, auf der Stelle treten. Sie machen eine Szene. Sie machen sich eine Szene. Sie haben sich geliebt, sie lieben sich nicht mehr, sie wiederholen immer dieselben Worte: Es geht nicht mehr. Dieselben Worte, solange, bis sie vielleicht nicht mehr wahr sind. Eine Szene als Inszenierung einer Szene, in jedem Sinn des Wortes. Eine Szene, auf der das Bild verharrt, unbewegt. Die Kamera, der Blick insistiert. Insistenz der Szene, Beharren auf dem Bild und manchmal denkt die Kamera auch nach. Sie denkt nach, indem sie die Szene aus dem Schärfebereich drängt: plötzlich ist da Glas, perlt Wasser auf Glas. Es war, das denken wir, mit der Kamera, das Glas schon da, die Perlen, das Wasser: die Transparenz der Szene war nur die halbe Wahrheit. Aber dass die Kamera nachdenken kann, schon das ist ein Ereignis. Nicht: Die Kamera denkt. Oder der Schnitt denkt. Nicht Godard. Musing, das englische Wort, scheint es eher zu treffen. Oder: Sinnen. Ein sinnender Film, ein beinahe träumerisches, aber auch insistentes Nachdenken, ein rabiates Schmecken, ein wildes Tasten, ein verzweifeltes Probieren von Möglichkeiten. Die Suche nach den Leerstellen einer Grammatik. Es geht nicht um das Brechen von Regeln, sondern um das Erfinden, das Weiterspinnen, in dem dann die Regel selbst in Frage steht. Regeln des Verkettens, der Inszenierung, der Szene, des Szenischen (vom Narrativen, das immer gröbste Bearbeitung von Elementen ist, gröbste Behauptung von Zusammenhängen, ganz zu schweigen). Dekonstruktion könnte man sagen, nur hieße das schon: von der vertrauten Regel her denken. Dabei wird alles, was das Kino ausmacht, neu erfunden. Und noch das ist von der falschen Seite her formuliert. Es ist Kino, als hätte es bisher keines gegeben. Erfindung des Filmischen von Grund auf. Der Film erfindet sich, und jeder Linguist weiß (und die Dekonstruktion weiß es auch), dass das ein Ding der Unmöglichkeit ist, der Film erfindet sich selbst. Er spricht eine Sprache, die nicht der Dialekt einer anderen ist. In dieser Erfindung ist das Bild nicht das Bild, wie wir es kennen, ist der Ton nicht der, den wir kennen, ist der Schauspieler nicht der, den wir kennen. Hier schlägt der Film seine Augen auf und ist Film, als hätte er sich, in diesem Moment, in diesem winzigen Moment des Augenaufschlagen schon gefunden. Und beginnt zu sinnen. Träumt sich weiter, von der Szene des Beginns her. Ein Mann eine Frau. Als hätte es dergleichen, als hätte es diese Szene noch nie gegeben. Und auch die Erfahrung gibt es immer schon, aber nun, hier als etwas, das sich von den Formierungen der Geschichte nicht restlos formiert findet. Jetzt und hier die Erfahrung macht, sich anders zu erfahren. Als gäbe es keine Geschichte des Kinos als Geschichte einer Sprache der Erfahrung. Wir haben Einstellung gesagt, wir haben Szene gesagt, wir haben Dialog gesagt. Wir sind verraten und verkauft vom Film, den wir kennen, von der Geschichte, von den Begriffen. Wir haben noch nicht einmal angefangen. Wir haben nicht noch einmal angefangen. Wir können nur immer wieder anfangen. Immer. Wieder. Anfangen.

Ganz andere Szenen. Das Nachdenken, das Glas, die Perlen, das Verlieren der Figur. Ein Traumdenken, das auch, andererseits, auf die Konturen, auf die Gesichter, auf die Figuren, auf die Szene zuspringen kann wie ein Verzweifelter auf seine letzte Chance. Ein Film wie ein stummer Schrei auf der Suche nach einem Ausdruck. Pathosformeln, direkt aus dem Leben gegriffen. Pathosformeln der reinen Bedeutung. Der nackte Mann in der Badewanne, das Gesicht nichts als Verzweiflung. Wie. Nichts als. Nicht dass der Film in Vergleichen denkt. Wie gibt es nicht in seiner Grammatik, so wenig wie nichts als. Wir haben nicht seine Sprache. Wir fühlen uns getroffen (man müsste es noch einfacher, noch unvermittelter sagen können). Und wenn nicht wir, dann ich. Wie könnte es ein Wir geben, wenn ich angesprochen werde in einer Sprache, die es gar nicht gibt. Ich weiß nicht einmal, ob ich Film sagen darf. Darf ich Film sagen? Darf ich Schwarzblende sagen? Der Aussetzer. Abrupter Abbruch. Wiedereinsatz. Der Film scheint sich zu verlieren, ja, zu vergessen im Nachsinnen über das, was er zeigt. Im Nachsinnen über das Zeigen und die Regeln, die diesem Zeigen einen Sinn gäben. Eine Harlekin-Figur in einer Schublade. Ein Mann eine Frau. Und noch ein Mann und noch eine Frau. Und Chantal Akerman und Jacques Doillon und Philippe Garrel. Der Film kennt nicht die Grenze zwischen Szene und Inszenierung. Wenn ich von einer Grenze sprechen kann, dann nur, weil sie in meiner Grammatik, in meinem Sprachspiel existiert. (Die Szene, die Inszenierung, die Grenze: meine Sprache.) Dieser Film denkt ohne sie. (Jetzt formulier das doch mal ohne ohne.) Noch der Begriff des Übergangs, der Übergängigkeit ist falsch. Die Darstellerin ist die Figur. Die Darstellerin ist nicht die Figur. Beides ist wahr. Oft bleibt dem Film der Ton weg. Oft rauscht es. Oft ist das Laufen der Kamera zu hören. Ohne Ton sind die Figuren keine Figuren mehr. Sie sind nichts als dem Blick Anhalt für ein Sinnen. Als könnte der Blick sinnen. (Oder sie sind, wie Serge Daney geschrieben hat, etwas, das wir nie gesehen haben, die Gesichter der Darsteller des Stummfilms in jenem Moment, in dem die Zwischentitel die Leinwand besetzt halten.) Übrigens verweigert der Film keineswegs Sinn. Aber er sagt auch nicht: Nimm. Darüber sinnt er nicht nach, über den Sinn, den man ihm nehmen, ihm geben kann. Warum sollte er. Er ist so vollends beschäftigt damit, sich immer weiter zu finden. Er sitzt in einer Ecke und es ist ihm egal, dass keiner auf ihn achtet. Er spricht vor sich hin. Nichts an seiner Grammatik untersteht dem Gesetz der Kommunikation.

Natürlich lässt sich Sinn finden, als wäre er vertraut. Natürlich spricht der Film keine eigene Sprache. Natürlich können wir ihn mit den Begriffen beschreiben, die wir kennen, der Grammatik, die uns nie im Stich lässt. Und natürlich, sagst Du, gibt es einen Plot, eine Entwicklung. Zwei Frauen, zwei Männer. Namen werden genannt. Eine Vierecksgeschichte. Es beginnt mit einer Szene zwischen einem Mann, einer Frau, die sich geliebt haben. Sie heißt Christa wie Nico, die Frau, die Philippe Garrel, der sich hier selbst spielt, geliebt hat. Die Szene im Auto, dazu die Musik, Nico singt "All Tomorrow's Parties". Da kommt doch Sinn zusammen. Eine Frau ist tot, am Ende. Was willst Du mehr? Es ist ein Ding der Unmöglichkeit, das kann dir jeder Linguist sagen, eine eigene Sprache zu erfinden. Eine Einstellung ist eine Einstellung. (Ach ja?)




... Link


wer kennt diesen film?


Auf Anraten eines Korrespondenten sah ich mir Larry FLYNT vor 8 Tagen auf pro7 an, in dem mich vor allem 1 szene beeindruckte: larry lässt seine ausufernde und unnachahmliche fantasie nicht von tabus beschränken. er hält vor einer riesigen leinwand ein plädoyer für seine hustler-fotos, die er mit kriegsaufnahmen überblendet. die silhouetten beider motive versinken ineinander. diese gegenüberstellung ist gewagt, schonungslos, genial. im zusammenhang mit larry flynt fällt mir ein film ein, und der fällt mir eben NICHT ein: er handelt von einem amerikanischen präsidenten, der ebenfalls über der kluft der tabus balanciert und wie larry flynt nach einem hinterhältigen attentat eine lebenslange behinderung davonträgt. der film dürfte schätzungsweise aus den frühen 90ern stammen, es ist nicht JFK und nicht The Big Lebowski. Weiß zufällig jemand unter den geschätzten Lesern, um welchen Film es sich handelt?

UND WEILS SO GUT LIEF noch ne frage: fassbinder schrieb über douglas sirk ein sehr berühmtes essay, es ging dabei scheinbar um den film what heaven allows, den fassb. remade hat. ein paar vorinfos gibts in meinem TROPIA forum, aber vielleicht findet wer von euch den link zu diesem berühmten deutschsprachigen essay? danke im voraus, woelfin




... Link


 
online for 8415 Days
last updated: 10.04.14, 10:40
status
Youre not logged in ... Login
menu
... home
... topics
... Home
... Tags


... antville home
Dezember 2024
So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Mai
recent
Danièle Huillet – Erinnerungen, Begegnungen
NICHT VERSÖHNT (1965) *** Jean-Marie Straub – Danièle und ich sind uns im November 1954 in Paris begegnet – wir erinnern uns gut daran, weil das der Beginn der algerischen Revolution war. Ich war mehrmals per Autostop nach Paris gekommen, um Filme zu sehen, die es bei uns nicht gab, LOS...
by pburg (05.10.07, 11:58)

UMZUG
Nach knapp 2000 Tagen bei antville und blogger machen wir ab jetzt woanders weiter. Unter der neuen Adresse http://www.newfilmkritik.de sind alle Einträge seit November 2001 zu finden. Großer Dank an antville! Großer Dank an Erik Stein für die technische Unterstützung!
by filmkritik (08.05.07, 15:10)

Warum ich keine „politischen“ Filme mache.
von Ulrich Köhler Ken Loachs „Family Life“ handelt nicht nur von einer schizophrenen jungen Frau, der Film selbst ist schizophren. Grandios inszeniert zerreißt es den Film zwischen dem naturalistischen Genie seines Regisseurs und dem Diktat eines politisch motivierten Drehbuchs. Viele Szenen sind an psychologischer Tiefe und Vielschichtigkeit kaum zu überbieten – in...
by pburg (25.04.07, 11:44)

Nach einem Film von Mikio Naruse
Man kann darauf wetten, dass in einem Text über Mikio Naruse früher oder später der Name Ozu zu lesen ist. Also vollziehe ich dieses Ritual gleich zu Beginn und schreibe, nicht ohne Unbehagen: Ozu. Sicher, beide arbeiteten für dasselbe Studio. Sicher, in den Filmen Naruses kann man Schauspieler wiedersehen, mit denen...
by pburg (03.04.07, 22:53)

Februar 07
Anfang Februar, ich war zu einem Spaziergang am späten Nachmittag aufgebrochen, es war kurz nach 5 und es wurde langsam dunkel, und beim Spazierengehen kam mir wieder das Verhalten gegenüber den Filmen in den Sinn. Das Verhalten von den vielen verschiedenen Leuten, das ganz von meinem verschiedene Verhalten und mein...
by mbaute (13.03.07, 19:49)

Berlinale 2007 – Nachträgliche Notizen
9.-19. Februar 2007 Auf der Hinfahrt, am Freitag, schneite es, auf der Rückfahrt, am Montag, waren die Straßen frei und nicht übermäßig befahren. Letzteres erscheint mir angemessen, ersteres weit weg. Dazwischen lagen 27 Filme, zwei davon, der deutsche Film Jagdhunde, der armenische Film Stone Time Touch, waren unerträglich, aber sie lagen...
by filmkritik (23.02.07, 17:14)

Dezember 06, Januar 07
Im Januar hatte ich einen Burberryschal gefunden an einem Dienstag in der Nacht nach dem Reden mit L, S, V, S nach den drei Filmen im Arthousekino. Zwei Tage danach oder einen Tag danach wusch ich den Schal mit Shampoo in meiner Spüle. Den schwarzen Schal hatte ich gleich mitgewaschen,...
by mbaute (07.02.07, 13:09)

All In The Present Must Be Transformed – Wieso eigentlich?
In der Kunst / Kino-Entwicklung, von der hier kürzlich im Zusammenhang mit dem neuen Weerasethakul-Film die Rede war, ist die New Yorker Gladstone Gallery ein Global Player. Sie vertritt neben einer Reihe von Bildenden Künstlern, darunter Rosemarie Trockel, Thomas Hirschhorn, Gregor Schneider, Kai Althoff, auch die Kino-Künstler Bruce Conner, Sharon...
by pburg (17.12.06, 10:44)

Straub / Huillet / Pavese (II)
Allegro moderato Text im Presseheft des französischen Verleihs Pierre Grise Distribution – Warum ? Weil : Der Mythos ist nicht etwas Willkürliches, sondern eine Pflanzstätte der Symbole, ihm ist ein eigener Kern an Bedeutungen vorbehalten, der durch nichts anderes wiedergegeben werden könnte. Wenn wir einen Eigennamen, eine Geste, ein mythisches Wunder wiederholen,...
by pburg (10.11.06, 14:16)


RSS Feed

Made with Antville
powered by
Helma Object Publisher